Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

 

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Anzeige
Stadtfest Königs Wusterhausen

Schlager, Schloss und Stimmung

Schlager, Schloss und Stimmung Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen

Die Band Marquess wird am Abend für Stimmung auf der Hauptbühne sorgen. Fotos: Promo/Sascha Pierrro, G. Irmscher, Grafik: Anne Fidelak

Königs Wusterhausen feiert am 25. Juni mit viel Musik und buntem Programm

Königs Wusterhausen. Die Vorbereitungen für das Stadtfest „Unser Königs Wusterhausen“, kurz „UKW“, laufen seit Wochen auf Hochtouren. Nicht nur im Rathaus, wo die Fäden zusammenlaufen, auch bei Vereinen, Handwerkern, Museen und vielen anderen stehen die Signale auf Grün bei der Umsetzung von Ideen.

Nur noch eine Woche, dann steigt am Sonnabend, dem 25. Juni, das lang ersehnte Fest. Pandemie-bedingt konnte das Jubiläum zum 700-jährigen Bestehen nicht gefeiert werden. Nun werden auf vier Bühnen Musiker mit einem facettenreichen Programm für beste Unterhaltung sorgen. Schlager, Pop, Jazz, Chormusik: Für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Die Hauptbühne steht auf dem Kirchplatz. Dort wird Bürgermeisterin Michaela Wiezorek (parteilos) das Stadtfest um 12 Uhr offiziell eröffnen. Bis Mitternacht gibt es dort tolle Live-Auftritte: Die Dixiebro­thers, der Berlin Beatclub, Die Ossis, The Clogs und Konrad Kuechenmeister geben sich die Ehre. Den Hauptact bestreitet am Abend die Band Marquess. Mit spanischen, energiegeladenen Hits sorgen die deutschen Popmusiker aus Hannover garantiert für gute Laune. Auch auf der Bühne in der Bahnhofstraße heizen diverse Bands mit Schlagern und Partymusik ein.

Erstmals bekommt auch die Jugend bei einem Stadtfest ihre separate Bühne mit eigenem Programm. Aufgebaut wird diese auf dem Parkplatz gegenüber vom Amtsgericht. Dort heißt es ab 13 Uhr „Jugend musiziert“. Auf der offenen Bühne werden Nachwuchskünstler und unentdeckte Talente Musik aller Genres präsentieren. Der fulminante Abschluss: die Fritzparty, die dort um 18 Uhr steigt. Neben den DJs des Radiosenders wird der Rapper Kesh für Stimmung sorgen.

Auf der Kinder- und Familienbühne im Rathaushof geht es von 12 bis 18.30 Uhr rund mit einem kunterbunten Kinderprogramm. Dabei wird Wert aufs Mitmachen gelegt – egal ob im Zirkus oder bei der Märchenaufführung. Auf dem Rathausparkplatz lädt ein Kunsthandwerkermarkt zum Stöbern und Entdecken ein.

Nebenan in der Schlossstraße finden die Besucherinnen und Besucher unter anderem eine Zweiradmeile und eine Meile landwirtschaftlicher Erzeugnisse des Verbands Pro Agro. In der Gerichtsstraße können sie sich zudem auf der Straße der Retter über die Arbeit von Polizei, Feuerwehr, DRK und anderen informieren.

Sieben Innungen der Kreishandwerkerschaft werden sich und ihre Gewerke auf der Handwerkermeile auf dem Schlossplatz präsentieren. Dort ist auch das Dahmelandmuseum zu finden, das mit historischem Handwerk, kulinarischen Angeboten und Einblicken ins Leben des 14. Jahrhunderts lockt. Rund ums Schloss gibt es die Ehrenamtsmeile, wo Vereine und Verbände über ihre Aktivitäten informieren.

Im Jagdschloss selbst startet eine ganz besondere Präsentation. „Wir haben Papierfigurinen aus einer szenischen Promenade zum Theaterstück ’Der Modeaffe’, das Friedrich der Große schrieb, nach Königs Wusterhausen geholt“ erzählt Schlossleiterin Margrit Schulze. Mit den Figurinen der Brüsseler Künstlerin Isabelle de Borchgrave werden verschiedene Szenen zu den Kindern Friedrich Wilhelm I nachgestellt.

Zum großen Fest werden auch die Langen Kerls erwartet, am Schloss soll man sie dann bei Exerzierübungen beobachten können. Das Schloss selbst wird zum Stadtfest von11 bis 21 Uhr geöffnet sein und kann ohne Führung bei freiem Eintritt besichtigt werden. Heidrun Voigt