Wer kennt das nicht: Schon morgens quillt die To-Do-Liste über und jeder will etwas: die Familie, die Arbeit, die Hobbys. Im alltäglichen Hin und Her überholen wir uns oft selbst. Mehr als zwei Jahre Pandemie und das aktuelle Weltgeschehen tragen auch nicht gerade zur Stressreduktion bei. Umso wichtiger ist es, ab und an mal innezuhalten. Denn Stress ist mittlerweile fester Bestandteil der heutigen Gefühlswelt und hat Auswirkungen auf den Körper und das Wohlbefinden.
Vielfältige Entspannungsangebote für die innere Balance

Doch es gibt vielfältige Möglichkeiten, dem entgegenzuwirken.
Barbara Sieckmann hat schon vor vielen Jahren Yoga für sich entdeckt und bietet seit einiger Zeit auch selber Kurse an. „In meiner herausfordernden Berufstätigkeit sowie im dynamischen Familienleben hilft mir Yoga, gelassen und gut gelaunt zu bleiben, beweglich und vital. Ich liebe daran die Form der bewegten Entspannung. Diese Erfahrung auch anderen zu vermitteln, ist mir ein absolutes Herzensanliegen“, so die 56-Jährige. Yoga ist für sie ganz einfach ein überzeugender Weg, ihre Energiereserven wieder aufzufüllen. Dabei leben ihre Yogastunden vom Wechsel zwischen ruhigen, kräftigenden Körperhaltungen und dynamischen Bewegungssequenzen, jeweils im Einklang mit dem individuellen Atemrhythmus. Auch eine gute Portion Gelassenheit und Humor gehören dazu. Und ganz wichtig: „Meine Anleitung verstehe ich dabei als ’professionelle Empfehlung’ – jeder selbst ist Experte für seinen eigenen Körper.“

Die Zahl derjenigen, die Yoga als Ausgleich zur Harmonisierung der körperlichen Kräfte, der bewussten Wahrnehmung der Atmung und der Beruhigung des ständigen Gedankenspiels nutzen, steigt seit Jahren kontinuierlich an.
Neben dieser aus Indien stammenden Methode bietet die Volkshochschule noch weitere Entspannungs- und Stressbewältigungskurse wie Autogenes Training oder Taiji an. Dabei haben die Teilnehmenden jeweils die Möglichkeit, unterschiedlichste Techniken zu erlernen. Die langsam fließenden, harmonischmeditativen Bewegungen des Taiji können Interessierte zum Beispiel bei eintägigen Einführungsworkshops kennenlernen.
Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich derzeit auch kurze Auszeiten, die man bequem online von zu Hause, in der Sonne im Garten oder sogar im Büro wahrnehmen kann. Ohne lange Wege und in der vertrauten Umgebung kann man sich ganz auf sich selbst konzentrieren, ohne sich mit den anderen im Kurs vergleichen zu müssen. Dazu gibt es an der VHS im April und Mai Online-Angebote wie „Innere Ruhe und Gelassenheit“ und „Stressabbau im Alltag“.
Während die meisten Kurse für jedes Alter geeignet sind, gibt es auch einen speziellen Kurs für Kinder. Hier lernen 6-bis 10-Jährige verschiedene Entspannungstechniken kennen und können so für sich die richtige Methode auswählen.
Info Das komplette Kursprogramm gibt es auf der Webseite www.vhs-brandenburg.de sowie im Programmheft, das in der Volkshochschule und bei anderen öffentlichen Institutionen ausliegt.