Anzeige
Klassik am Weberplatz

Drei Tage Konzerte in Babelsberg

Drei Tage Konzerte in Babelsberg Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen

Rund um die illuminierte Friedrichskirche in Babelsberg gibt es das beliebte Freiluftereignis "Klassik am Weberplatz" in diesem Jahr wieder ohne Einschränkungen. Sitzgelegenheiten und Decken können sich die Besucher mitbringen. FOTOS: CHRISTEL KÖSTER

"Klassik am Weberplatz" findet zum ersten Mal seit drei Jahren wieder ohne Einschränkungen statt

Babelsberg. Im Kulturkalender der Stadt Potsdam hat die „Klassik am Weberplatz" einen hohen Stellenwert. Nach pandemiebedingten meldet sich Einschränkungen das Kulturevent vom 1. bis zum 3. Juli wieder mit dem bekannten Konzept zurück: Musik umsonst und draußen für alle Generationen vor der illuminierten Friedrichskirche. Sitzgelegenheiten oder Decken kann man mitbringen, Picknick oder eine Flasche Wein ebenfalls.

Möglich gemacht wird das Kulturereignis über Spenden, die gesammelt werden, durch die Unterstützung seitens der Stadt Potsdam und von Sponsoren sowie durch das hohe ehrenamtliche Engagement der Beteiligten, sagt Knut Andreas, Leiter des die Reihe veranstaltenden Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam, der an der Fachhochschule Potsdam Musikwissenschaft unterrichtet und weitere Orchester dirigiert. An den drei Tagen bringen die rund 70 Profi- und Amateurmusiker des Collegium musicum gemeinsam mit weiteren Beteiligten ein vielseitiges Programm zu Gehör.

Schuberts Oktett beim Kammermusikabend

Kammermusik erklingt am Freitag Abend, gespielt von Musikerinnen und Musikern des Deutschen Filmorchesters Babelsberg. Auf dem Programm stehen Werke von Gioachino Rossini, François Devienne sowie Franz Schuberts Oktett F-Dur, das zu den bedeutendsten Werken der Kammermusikliteratur zählt. Während Rossini allein von den Streichern und Devienne nur von den Bläsern gespielt wird, vereinen sich beide Gruppen zu Schuberts Oktett.

Symphonic Rock - Von den Bealtes bis Van Halen

Der Samstag Abend steht unter dem Motto ,,Symphonic Rock". Dann wird das Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam, das in so unterschiedlichen Genres wie Operette, Sinfonik und Oper zu Hause ist, einen Streifzug durch die Rockmusik unternehmen -natürlich im symphonischen Gewand. Titel von den Beatles und Queen werden ebenso zu hören sein wie Van Halen und Coldplay. Damit erhält die Reihe ,,Klassik am Weberplatz", in der in den vergangenen Jahren die Welt der Oper", Perkussionsinstrumente, Swing oder Filmmusik im Mittelpunkt standen, diesmal eine weitere, neue Farbe.

Karneval der Tiere mit Lenn Kudrjawizki

Schon fast traditionell heißt es am Nachmittag Sonntag Klassik am Weberplatz für Kinder". Das Kammerorchester Georg-Friedrich-Händel, das aus jungen Musikerinnen und Musikern im Alter zwischen 14 und 18 Jahren besteht, wird Camille Saint-Saëns Karneval der Tiere" spielen. Die Rolle des Erzählers wird der unter anderem aus der Kroatien-Krimi-Reihe bekannte Schauspieler Lenn Kudrjawizki übernehmen. Und auch die beiden Pianisten sind jung: Alma Baute und Konrad Cordes besuchen gerade die 11. Klasse. Ulrich Nettelstroth

Das Programm für die drei Tage

Kammermusikabend

Freitag, 1. Juli, 20:00
Gioachino Rossini - Streichersonate Nr.3, C-Dur
François Devienne - Trio für Klarinette, Horn und Fagott
Franz Schubert - Oktett F-Dur, D 803

Mitglieder des Deutschen Filmorchesters Babelsberg Christian Balcke, Klarinette / Neil Howard Murphy, Fagott / Annegret Holjewilken, Horn / Tina Schauer, Anya Tukh, Violine / Mirjam Beyer, Viola/ Werner Klemm, Violoncello / Joan Cantallops, Kontrabass

Symphonic Rock

Samstag, 2. Juli, 20:30
Ein Streifzug durch die Rockmusik. Von den Beatles bis Van Halen.
Sinfonieorchester Collegium musicum Potsdam
Dirigent: Knut Andreas

Klassik am Weberplatz für Kinder

Samstag, 3. Juli, 16:00
Camille Saint-Saëns - Karneval der Tiere
Kammerorchester Georg-Friedrich-Händel
Klavier: Alma Baute, Konrad Cordes
Erzähler: Lenn Kudrjawizki
Dirigent: Knut Andreas

Weiterlesen nach der Anzeige