Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

 

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Anzeige
Gesundheit und Pflege

Guter Auftakt will gecheckt sein

Guter Auftakt will gecheckt sein Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen

Fahrradfahren soll Spaß machen – und sicher sein. Foto: Adobe Stock/J. Chabraszewski; dpa

Für viele ist der Frühlingsbeginn die Zeitspanne, sich wieder der vielen gesundheitsfördernden Aspekte der Bewegung draußen und damit des Fahrradfahrens zu besinnen. Wird das Velo jetzt aber erstmals im laufenden Jahr wieder aus dem Keller geholt, muss es häufig zunächst einmal aus dem Winterschlaf geweckt werden. Dazu bedarf es aber einer begrenzten Zahl spezieller Handgriffe.    

Die Fahrrad-Saison beginnt – Gesundheitsförderung inbegriffen

„Für den schnellen Frühjahrscheck sind fünf Arbeitsschritte wichtig“, erklärt Josh Schenk, Werkstattleiter der Agentur Pressedienst-Fahrrad. Die Reifen müssten kontrolliert, das Licht gecheckt, die Bremsen geprüft, die Kette gepflegt und einige Schraubverbindungen nachgesehen werden. Reifen verlieren während einer langen Nutzungspause und Einlagerung häufig Luft. Deshalb sei es wichtig, den Reifendruck zu kontrollieren, so Schenk. Zu wenig Luft erhöht die Pannenanfälligkeit und den Rollwiderstand. Die richtigen Druckwerte finden sich meist nach ein wenig Suchen auf der Reifenflanke. Das schafft auch Gelegenheit für eine kleine Kontrolle auf Risse oder Fremdkörper wie etwa Steine. Für das Aufpumpen empfehlen sich Standpumpen mit Manometer. Eine regelmäßige Nachkontrolle etwa einmal monatlich ist ratsam.

Funktioniert das Licht nicht, liegt es laut Schenk meist an lockeren Steckverbindungen am Dynamo oder an den Scheinwerfern. Um den Gegenverkehr nicht zu blenden, sollte der Scheinwerfer so eingestellt sein, dass die sogenannte Hell-Dunkel-Grenze auf der Fahrbahn zu sehen ist.

„Verschlissene oder schlecht eingestellte Bremsbeläge verlängern den Bremsweg“, so Schenk. Quietschen oder schleifende Geräusche seien ein Zeichen dafür, dass die Beläge dünn geworden sind. Zeigt eine Sichtkontrolle, dass nur noch wenig vorhanden ist, steht ein Wechsel an.

Eine schlecht gepflegte Kette verschleißt schneller und kann reißen oder auch andere Teile in Mitleidenschaft ziehen. Für die Kettenpflege eignet sich ein Lappen zur oberflächigen Reinigung. Dann sorgfältig Kettenöl auftragen und überschüssiges Öl wiederum mit einem Lappen abwischen.

Um Schraubverbindungen zu prüfen, ist passendes Werkzeug wichtig. Es gibt spezielle Werkzeugkoffer für das Fahrrad. Aber auch ein gut ausgestattetes Mehrfachwerkzeug (Multi-Tool) kann reichen. gd