Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

 

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Anzeige
Bauen und Wohnen

Vielseitige Wärmepumpen

Vielseitige Wärmepumpen Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen

FOTOS: EPR/STIEBEL ELTRON; DPA

Im Zeichen des Klimawandels: Heizen und Kühlen auf einem Weg

Die Heizung muss sich von fossilen Energien lösen, so viel ist klar. Bis 2045 soll die Wärmeversorgung in Deutschland klimaneutral werden. Genauso klar ist, dass die Anschaffung einer stromfressenden Klimaanlage zur Wohnraumkühlung in der warmen Jahreszeit nicht sinnvoll sein kann. Denn die sommerlichen Hitzerekorde könnten bei der Stromerzeugung durch Verbrennung fossiler Energieträger noch vorangetrieben werden. Eine Antwort kann die Wärmepumpe sein, die an heißen Sommertagen auch für niedrige Temperaturen sorgen würde.

Nicht jede Wärmepumpe ist allerdings für diese Aufgabe gerüstet. Besonders effizient lassen sich zu diesem Zweck Wärmepumpen nutzen, die mit dem Boden oder mit dem Grundwasser verbunden sind. In Hitzeperioden können sie beim Verfahren der passiven Kühlung einfach auf das niedrigere Temperaturniveau in den unterirdischen Wärmetauschern zurückgreifen. Die Kosten bleiben gering, weil die Wärmepumpe selbst nicht aktiv werden muss. Allerdings erwärmen sich in längeren Heißphasen auch die oberen Bodenschichten, so dass dem Verfahren Grenzen gesetzt sind.

Bei einer aktiven Kühlung wird die Verfahrensweise der Wärmepumpe komplett umgekehrt. Anstatt wie im Winter der Umgebung Wärme zu entziehen und damit die Innenräume zu heizen, wird jetzt umgekehrt Wärme von innen nach außen abgegeben. Der Energieverbrauch zum Kühlen ist auch bei diesem Verfahren geringer als bei einer klassischen Klimaanlage, allerdings ist die Kühlleistung etwas geringer und lässt sich nicht ganz so exakt steuern.

Der höhere Stromverbrauch für die sommerliche Kühlung kann gut mit einer Photovoltaikanlage aufgefangen werden, schließlich liefert diese am meisten Energie genau dann, wenn auch der Stromverbrauch für die Kühlung am höchsten ist. Die Wärmepumpe kann in diesem Fall auch mit einer Lüftungsanlage kombiniert werden. Dann kommt frische Luft ins Haus, ohne die Fenster zu öffnen und dadurch Wärme eindringen zulassen.

Damit die Wärmepumpe optimal auf die Bedürfnisseder Bewohner ausgelegt ist, sollten sich Eigentümer durcherfahrene Fachhandwerkerberaten lassen. Diese kennen die Möglichkeiten der Wärmepumpentechnik und die daraus resultierenden Einsparpotenziale. net